top of page

Realitätsverlust

Joachim Bauer

Hörbuch-Cover: Realitätsverlust. Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen - und die Menschlichkeit bedrohen.
Autor: Joachim Bauer
Sprecher: Thomas Dehler
Hörprobe

ISBN CD: 

-

Preis CD (UVP): 

-

ISBN digital:

978-3-95567-228-7

Preis digital: 

19,90 €

gelesen von:

N.N.

Dauer:

ca. 8 Std.

Format:

Download, ungekürzt

erscheint am:

17. Mai 2023

Genre:

Sachbuch

Thema:

Psychologie, Gesundheit & persönliche Entwicklung

Das Hörbuch bei

In der Buchhandlung oder hier bestellen:

Button zu dem Onlineshop geniallokal.de
Button zu dem Onlineshop thalia.de
Button zu dem Onlineshop bücher.de
Button zu dem Onlineshop weltbild.de

19,90 €

mp3 in bester Soundqualität, ohne Abo,

ohne Anmeldung

Warum wir unser Fühlen, Denken und Handeln nicht den Internetkonzernen überlassen dürfen
»Vieles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen nicht.« (Carl Ludwig Boerne).
Seine Bindung an den Körper macht den menschlichen Geist zu einem sich sehnenden, sehnsüchtigen Wesen. Die Sehnsüchte des Menschen sind, im Guten wie im Bösen, auf unsere Mitmenschen gerichtet. Unser evolutionäres Erfolgsticket, unsere wichtigsten Fähigkeiten, sind Empathie, Vertrauen, Kooperation. Wo digitale Technik unsere Sehnsüchte scheinbar erfüllt und ausnutzt, sind diese urmenschlichen Kompetenzen, ist der Kern unseres Wesens bedroht.
Immer mehr Menschen finden das Leben in der diesseitigen, analogen Welt immer unerträglicher. Einsamkeit, soziale Probleme und gesellschaftliche Konflikte, Wohnungsnot, Klimawandel, Pandemien, internationale Konflikte und Kriege: wer möchte diesen Seuchen unserer Zeit nicht entfliehen in ein scheinbar besseres, digitales Jenseits?
Was aber brauchen Menschen, um das Leben nicht unerträglich zu finden. Was brauchen Menschen, um das Leben genießen und sich an ihm erfreuen zu können? Um diese Fragen zu beantworten, benötigen wir belastbare Auskünfte darüber, wie der Mensch konstruiert ist, welche Grundmotivationen ihn lenken und welche unbewussten Sehnsüchte ihn steuern. Künstlicher Intelligenzen, virtuelle Räume und digitale Prozesse werden in unserem Leben ohne jede Frage mehr und mehr Einzug halten. Die große Frage wird sein, wie wir diesen Prozess gestalten, ohne die diesseitige Realität ganz preiszugeben. Denn an ihr hängt das, was wir Menschlichkeit nennen.

Joachim Bauer

Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut. Nach erfolgreichen Jahren an der Universität Freiburg lehrt und arbeitet er heute in Berlin. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher, unter anderem »Das Gedächtnis des Körpers«, »Warum ich fühle, was du fühlst« und »Wie wir werden, wer wir sind.«

© Thomas Hedrich / Fotostudio Charlottenburg

Thomas Dehler

Thomas Dehler, Jahrgang 1961, wuchs in Berlin auf und studierte dort an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.
Nach dem Abschluss war er an Theatern in Rostock, Magdeburg, Dortmund, Bern, Hamburg, Berlin und Leipzig in Festengagements.
Schon im zweiten Absolventenjahr begann er auch zu unterrichten und arbeitete seitdem an den Hochschulen Rostock, Berlin, Bern, Potsdam und am Mozarteum Salzburg als Gastdozent. Am Schauspiel Leipzig leitete er sechs Jahre das dortige Studio der HMT „Felix Mendelssohn Bartholdy“.
Außerdem arbeitet er seit vielen Jahren als Sprecher in den verschiedensten Genres. Regelmäßig spricht er Kommentare und Voice Over in Produktionen für RBB, MDR, ARD, ZDF und Arte.

bottom of page