Interviews & Rezensionen
Hier finden Sie einige ausgewählte Interviews unserer Autor:innen sowie
Rezensionen zu unseren Hörbüchern.
„(...) wie Feminismus gelingen kann, ohne sich über dessen Ziele zu zerfetzen."
Stevie Schmiedel im SWR2 Journal am Morgen, 26.04.2023 // Ganzer Beitrag: SWR2
"Das ist ja auch Ihre Kernbotschaft: mehr Verständnis, wie die eigene Botschaft bei dem Anderen ankommt, mehr Empathie für die Gegenseite statt Einseitigkeit und Aggression."
Gespräch mit Adalbert Siniawski, Deutschlandfunk, 24.04.2023 // Ganzer Beitrag: Dlf
Interview: "Stevie Schmiedel, wie retten wir den Feminismus?"
April 2023 // Ganzes Interview: Brigitte Magazin
"Und so ist es ein intelligentes Werk, das einen sehr guten Überblick gibt und Hoffnung macht. Am Ende fassen die Autorinnen ihre Kernaussage selbst zusammen: "Es besteht mithin kein Grund für Fatalismus, aber ein Gebot zur Eile.""
Nicole Ahles, NDR Kultur, 06.05.2023 // Ganzer Beitrag: NDR Kultur
"[E]in hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten. […] Ernsthaft in der Sache, lösungsorientiert und zukunftsgewandt«
Pure & Positive, 16. April 2023 // Ganzer Artikel: Pure & Positive
"Es ist der Aufschrei einer preisgekrönten Biodiversitätsforscherin und einer renommierten Autorin. Faktenreich und lesenwert."
Titel, Thesen, Temperamente, 16.04.2023 // Ganzer Beitrag inkl. Interview: RBB Kultur
"Eine eindrucksvolle Lektüre, die es schafft, ein Bewusstsein für die Dringlichkeit des Schutzes bedrohter Arten zu schaffen und einen mitnimmt auf eine Reise biologischer Verzahnungen."
Rezension Klimabuchmesse, 24.04.2023 // Ganze Rezension: Klimabuchmesse
„Schaible zeigt auf, wie Klimaschutz und Demokratie sich gegenseitig beeinflussen. Denn Demokratie gibt es nur auf einer Erde, die bewohnbar ist.
Jonas Schaible im SWR2 Journal am Morgen, 25.03.2023 // Ganzer Beitrag: SWR2
"Schaibles Ansatz ist radikal rational. Sein Buch ist nicht eines von vielen zum Thema. Es ist ein mitreißender Appell. Schlanke Rhetorik, kompakte Informationen, eindrückliche Beispiele. Schaible gelingt das Kunststück, die Dringlichkeit des Themas glaubwürdig zu erklären ohne in Alarmismus zu verfallen. "
Christina Janssen, Andruck, Deutschlandfunk, 03.04.2023 // Ganzer Beitrag: Dlf
"Herr Schaible liefert eine glänzend-überzeugende Verteidigung der Demokratie in den Zeiten des epochemachenden Klimawandels. Man glaube den Demokratieverächtern kein Wort und widerstehe dem Sirenengesang des Autoritarismus. Tadellos gelesen. Unbedingt anhören."
audible Rezension // Ganze Rezension: Rezension audible
"LAUT ist in weiten Teilen eine Beschreibung, von dem, was Sawsan Chebli im Netz erlebt hat. Sie will aber nicht verschwinden – nicht aus Berlin, wie ihr Hetzer immer wieder nahelegen – noch aus Social Media. Verstummen ist keine Option.
Sie wünscht sich, das andere das auch so sehen. Insofern ist „Laut“ auch als Handlungskonzept zu lesen. Für das Netzwerken, für das öffentliche Parteiergreifen und Unterstützen, für politisches Handeln und für unternehmerische Verantwortung seitens der Plattformbetreiber.
Julia Haak, Berliner Zeitung, 30.03.2023 // Ganzer Artikel: Berliner Zeitung
"Digitale Gewalt führt zu realer Gewalt. 'Ich frag mich ehrlich was noch passieren muss, damit die Leute keinen Unterschied mehr machen zwischen offline und online.'"
Portrait RBB Kultur, 25.03.2023 // Ganzer Beitrag: RBB Kultur
"Mich aus dem Netz zurückzuziehen ist daher keine Option. Ein ruhiges, bequemes Leben zu haben war nie meine Mission. Ich wünsche mir nur so sehr, dass es mehr würden, die mit mir laut sind. Denn ich bin sicher: Wir sind mehr!"
Gastbeitrag in der VOGUE, April 2023 // Ganzer Beitrag: VOGUE
"(...) Es ist die Rekonstruktion einer detektivischen Meisterleistung, die in der jüngeren deutschen Archäologiegeschichte ihresgleichen sucht."
Guido Kleinhubbert, DER SPIEGEL 42/2022, 14.10.2022 // Ganzer Artikel: DER SPIEGEL
"Sprecher Helge Heynold ist mit seiner wohlklingenden Lesung ein wunderbarer Führer durch dieses 'Archäologiekrimi'."
ekz. bibliotheksservice GmbH // Ganze Rezension: Rezension ekz
"Sie ist die letzte Zeugin des ursprünglichen Lebens des Menschen und das können wir dort sehr gut erkennen. (...) Wir hätten nie gedacht, dass wir so fantastische, neue Erkenntnisse haben."
Harald Meller, MDR um 11, 17.10.2022 // Ganzer Beitrag inkl. Interview: MDR um 11
"Die beiden Autoren kommen gemeinsam mit Anthropologinnen, Paläogenetikern und Restauratoren nach neuesten wissenschaftlichen Methoden zu teilweise fantastisch anmutenden Behauptungen. Wie sie diese aufstellen und untermauern, sei hier ebenso wenig verraten wie das Geheimnis des Säuglings, der mit der Schamanin im Grab lag. Dazu nur so viel: Das Buch ist spannend."
Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 21.10.2022, 07:06 Uhr // Ganzer Beitrag: SRF Kultur
"Für Liebhaber der Menschheitsgeschichte ist dieser Harald Meller, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt, ein Glücksfall. Denn er hat wie kaum ein anderer in seiner Zunft verinnerlicht, dass sich Geschichte nun einmal über Geschichten erzählt. Große Geschichten. Spannende Geschichten. Menschliche Geschichten. So wie es die Geschichte der Schamanin von Bad Dürrenberg ist, die er hier wieder gemeinsam mit dem Historiker Kai Michel erzählt."
Ralf Julke, Leipziger Zeitung, 24.10.2022 // Ganzer Artikel: Leipziger Zeitung
"Die meisten halten sich für vernünftiger als die meisten. Was ziemlich unvernünftig ist, denn: Vernunft ist nichts als eine Illusion, wie der Neurowissenschaftler und Psychiater in seinem Buch darlegt. (...) Dennoch, sagt der Buchautor, sei es vernünftig, der Vernunft, die es nicht gibt, die Chance, die sie nicht hat, zu verschaffen."
Max Moor, ttt, 28.08.2022 // Ganzer Beitrag inkl. Interview mit dem Autor: Titel, Thesen, Temperamente
"(...) Sich dem Geist der Wissenschaft zu verschreiben heißt sich dem Streben nach Wahrheit zu verschreiben auch gegen eigene liebgewonnene Überzeugungen. Und das ist eine humanitäre, ist eine zivilisatorische Gipfelleistung. (...) Faszinierendes, an Einsichten reiches Hörbuch. Vorzüglich gelesen. Dringende Empfehlung."
audible Rezension // Ganze Rezension: Rezension audible
"Unterhaltsam und Augen öffnend."
Buchjournal, 24.08.2022 // Kurzrezension: buchjournal.de
"Der Münchner Psychologe und Psychotherapeut Johannes Hepp erklärt, wie man die Zusammenhänge der digitalen Welt erkennt, wie man gegensteuert und warum Humor noch immer die beste Widerstandshandlung ist."
kurier.at, 11.09.2022 // Interview mit dem Autor: kurier.at
"Profilneurosen, Dating-Sucht oder der Zwang einzigartig zu sein: Immer häufiger erlebt der Psychologe und Psychotherapeut Johannes Hepp in seiner Praxis Störungen, die er auf die Digitalisierung zurückführt."
rbb24 inforadio, 4.10.2022 // Ganzer Beitrag: Radiointerview rbb24 inforadio
"Ein Besuch beim Analytiker Johannes Hepp, der dem digitalen Menschen eine finstere Diagnose stellt."
Süddeutsche Zeitung, 02.11.2022 // Ganzer Artikel: sueddeutsche.de
Hörbuch Magazin März 2022: Interview Dana Buchzik
"Es gibt Bücher, die so nützlich und notwendig sind, dass man sie am liebsten jedem Menschen empfehlen würde, der in Rufweite an einem vorbeiläuft. Dieses ist eines davon.
Erhellend, praxisorientiert, konzise und umfassend - ein zukünftiges Standardwerk zum Thema Deradikalisierung."
Elisabeth Dietz, BÜCHER Magazin // Ganze Rezension: Rezension BÜCHER Magazin
"Helge Heynold bringt dieses Hörbuch mit seiner bärig-sonoren Stimme in einen guten Fluss mit großem Unterhaltungswert. Wahrlich kein trockenes Sachbuch, sondern kurzweiliger Stoff mit alltagstauglichen (Selbt-)Erkenntnissen."
Martin Schwarz, BÜCHER Magazin // Ganze Rezension: Rezension BÜCHER Magazin
Hörbuch Magazin Oktober 2021: Interview Svenja Flaßpöhler
"Ein weit ausgreifender, argumentativ hochklassiger, menschlich reifer, geistsprühender Essay liegt hier vor. Sehr delikat gelesen.
Es wäre nachgerade eine Taktlosigkeit sich dieser Einladung zum Diskurs zu verweigern. Absolute Extraklasse. Unwiderstehlich. Anhören!"
audible Rezension // Ganze Rezension: Rezension audible
"Logisch aufgebaut, wissenschaftlich fundiert und auch ohne Vorkenntnisse der zitierten Wissenschaftler gut nachvollziehbar und verständlich. Sprecherin Sonngard Dressler liest ruhig, warum und gelassen."
ekz. bibliotheksservice GmbH // Ganze Rezension: Rezension ekz
"Die deutsche Sprecherin Elke Schützhold trifft nicht nur die Stimme von Vargas gut, sie bringt auch deren Empörung glaubwürdig rüber. Denn empören tut sich Vargas oft. (...) Vargas Buch ist faktenreich, unterhaltsam und erfrischend wütend. Eine sicher angemessene Reaktion auf die kommende Katastrophe."
Katja Maria Engel, BRF Nachrichten // Ganze Rezension: Rezension BRF Nachrichten
"Ein wunderbar zu lesendes Plädoyer und ein Appell an uns alle, unser Klima zu retten - jetzt! (...) Das "Gespräch" zwischen Autorin und Hörer*in wird von Sprecherin Elke Schützhold sehr schön in Szene gesetzt."
ekz. bibliotheksservice GmbH // Ganze Rezension: Rezension ekz
Hörbuch Magazin März 2021: Interview Susanne Beyer
Hörbuch Magazin Oktober 2020: Interview Christian Stöcker
Hörbuch Magazin März 2020: Interview Kathrin Borghoff
Hörbuch Magazin Oktober 2019: Interview Susanne Foitzik
Hörbuch Magazin März 2019: Interview Bodo Janssen
Hörbuch Magazin März 2018: Interview Gerald Hüther